Wie ist die Arbeit in der Offenen Jugendarbeit für Menschen im Rollstuhl? Diese Frage haben wir uns als Verein im Rahmen des Jahresschwerpunktes Inklusiv.JA gestellt. Um darauf Antworten zu finden, luden wir Claudia Miler zur Jugendarbeit SEA ein. Sie ist Ability Managerin bei der Caritas, Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin und selbst auf einen Rollstuhl angewiesen.... Continue Reading →
Beziehungsarbeit unter erschwerten Bedingungen
Als Team eines Jugendzentrums reflektiert man oftmals gemeinsam über die Bandbreite und auch Grenzen von Beziehungsarbeit. Zu einigen Jugendlichen haben sich über längere Zeiträume enge professionelle Beziehungen gebildet, weswegen auch persönlichere Themen inklusive komplexerer Problematiken behandelt werden. Wenn zu diesen Problemen juristische Auseinandersetzungen und in manchen Fällen Haftantritte hinzukommen, sehen wir es als notwendig, dass... Continue Reading →
Wenn nix mehr geht… geht da vielleicht doch noch was?
Ein Fallbeispiel über Resilienz in der Jugendarbeit Nach kontinuierlichem Anstieg der Besucher:innenzahlen in den letzten sieben Jahren – phasenweise über 70 Kontakte pro Öffnungstag (!) - kam der Jugendtreff Steinbauerpark in den letzten Jahren an die Grenzen der Kapazitäten und Ressourcen – und immer wieder auch darüber hinaus. Die Situation des Bürocontainers mit 60 Quadratmetern... Continue Reading →
Studienreise Brüssel
Als idealer Einstieg in die neu gegründete “Fachstelle Demokratie” führt uns unsere erste Arbeitswoche im Zuge einer Studienreise nach Brüssel, die Hauptstadt der Europäischen Union. Bei unserer Ankunft zeigt sich die Stadt von ihrer schönsten Seite und grüßt uns mit Sonnenstrahlen. Nach einem kurzen Spaziergang erreichen wir auch bereits unsere erste Destination, das Europäische Parlament. ... Continue Reading →
Die Schönheit unserer Arbeit: 30 Jahre Parkbetreuung
In Erinnerung an die Zeit, als ich von 2006 bis 2010 das erste Mal in der Parkbetreuung Margareten arbeitete, blieben mir unter anderem Kinder einer Familie stark im Gedächtnis. Fünf Kinder im Alter von fünf bis dreizehn Jahren kamen all die Jahre regelmäßig in den Park, nutzten unsere Angebote und kosteten den Moment aus. Meine... Continue Reading →
Kein WLAN in SEEHAM
Obwohl beim 4-tägigen Aufenthalt im empfangslosen Seeham einige Snapchat-Flammen erloschen sind, konnten wir uns auf der Frühlingsfahrt des Jugendtreffs Pfarrgasse, Verein „Rettet das Kind“ – Wien, auch für Dinge abseits des Online-Alltags in der Natur des schönen Salzkammerguts begeistern. Das Konzept „Selbstversorgerhütte“ und die winterlichen Bedingungen wurden von der Gruppe nach erster Begutachtung als eher... Continue Reading →
Können wir einmal ringen?
von Andreas Neidl, Verein Bahnfrei Diese Frage hörten wir bei Bahnfrei in unserem pädagogischen Alltag über die letzten Jahre häufig. Reagiert haben wir darauf situationsadäquat und meist mit unterschiedlichen Ansätzen. Vom Zulassen spaßbetonter Rangeleien, als Jugendarbeiter:in spontan mal den Schlagpolster halten, Nein-Sagen - heute passt es leider nicht, bis hin zu angeleiteten Workshops durch Kampfsportler:innen.... Continue Reading →
Gerettete Lebensmittel – Grundlage des genießbaren „Gustokörberls“
Jede Woche holt der Aktivspielplatz Rennbahnweg von einer Sparfiliale in der Großfeldsiedlung Waren ab, die laut Vereinbarung „einwandfrei, aber unverkäuflich“ sind. Also Obst- und Gemüse, die nicht dem Schönheitsideal entsprechen, aber auch Milchprodukte, Snacks, Backwaren oder auch mal Blumen. Diese bilden die Grundlage des täglichen „Gusto-Körberls“. Diese „Jause“ kann verschiedene Funktionen erfüllen: Die Zielgruppe lernt... Continue Reading →
Auswirkungen der Krise auf die Jugend
Im vergangenen Juni organisierte das IFP - Institut für Freizeitpädagogik ein internationales BarCamp für Jugendarbeiter_innen und Expert_innen der Jugendarbeit. Teilnehmer_innen aus Österreich, Deutschland, Israel und der Tschechischen Republik trugen mit ihrer Teilnahme und ihrem Wissen zu diesem Projekt bei. Wir hatten auch die Gelegenheit, Vorträge von Dr.in Carolin Culen, Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder-... Continue Reading →
Partizipatives Kunstprojekt Decks bemalen – Zeit!Raum Skatepark Penzing
Viele Besucher*innen des Skateparks sind nicht nur Profis auf dem Skateboard oder Roller, sondern auch künstlerisch und kreativ sehr begabt. So entstand die Idee ein Kunstprojekt inklusive Gewinnspiel, ins Leben zu rufen. Auf unserem Instagram Profil erstellten wir einen Post und baten unsere Follower*innen ihre alten Decks (Teil vom Skateboard; Holzbrett) kreativ umzugestalten: durch bemalen,... Continue Reading →