Freitags findet im Jugendzentrum Strebersdorf das s.g. „Cola-Spiel“ für alle Besucher:innen (10 bis 24 Jahre) statt. Das Spiel hat eine lange Tradition am Standort, obgleich der Name irreführend wirkt. Das Wort „Cola“ im Namen steht stellvertretend für die Möglichkeit etwas zu gewinnen, vorrangig ein erfrischendes Getränk – und ja, das kann auch schon mal ein... Continue Reading →
Frauen*rechte Schwerpunkt im Jugendzentrum PAHO
Von Jelena Andrekulovic Anlässlich des Weltfrauen*tages hat sich die PAHO Aktivitäten zum Thema Frauen*rechte überlegt. Dazu organisierten wir verschiedene Spiele, die der Zielgruppe näherbringen sollten, dass Gewalt, Diskriminierung sowie Rechte von Frauen* allgegenwärtig und gesellschaftlich relevant sind. Für die jüngsten Besucher:innen bereiteten wir das „Wäscheleinenspiel“ vor. Links und rechts wurden an einer Wäscheleine Zetteln, wo... Continue Reading →
AGBs Jugendtreff Eleven: Real Life Nutzungsbedingugen
Eine Aktion zum Safer Internet Month Was wäre, wenn du auch in real life beim Betreten eines Raumes deine Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen geben müsstest? Würdest du sie lesen? Würdest du sie auch so leichtfertig unterschreiben, wie du im Internet auf „akzeptieren“ klickst? Das wollten wir herausfinden und gleichzeitig unsere Jugendlichen für dieses Thema sensibilisieren.... Continue Reading →
Stop Motion Videos – Ein Projekt vom Verein zur Förderung der Spielkultur
Gezeigt werden Videos, die Kinder und Jugendliche in unseren Clubräumen mit ihren oder unseren Smartphones gedreht haben. Dabei wurde eine spezielle App genutzt, die es ermöglicht Stop Motion Animationen zu generieren. Das Projekt fand insgesamt zwei mal statt um auch Kindern eine Chance mitzumachen zu geben, die den ersten Termin nicht wahrnehmen konnten. Projektverlauf Wir... Continue Reading →
Obst-Gemüse-Memory
Als spielerischen Auftakt, der in das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit führen sollte, wählte das Team des come2gether einen Klassiker der Tischspiele. Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Memory gestaltet, das viele Ebenen bediente. Die erste war eine kreative Ebene. Bei der Gestaltung am Kinder- und Teenie-Nachmittag wurde gemeinsam mit den Besucher*innen nach bekannten und weniger... Continue Reading →
Können wir einmal ringen?
von Andreas Neidl, Verein Bahnfrei Diese Frage hörten wir bei Bahnfrei in unserem pädagogischen Alltag über die letzten Jahre häufig. Reagiert haben wir darauf situationsadäquat und meist mit unterschiedlichen Ansätzen. Vom Zulassen spaßbetonter Rangeleien, als Jugendarbeiter:in spontan mal den Schlagpolster halten, Nein-Sagen - heute passt es leider nicht, bis hin zu angeleiteten Workshops durch Kampfsportler:innen.... Continue Reading →
Freundschaft im Kinderfilm
von Clara Huber Angefangen hat es auf der Berlinale 2016. Dort sah ich den großartigen koreanischen Kinderfilm The World of Us (Woorideul). Eine Geschichte über eine schöne, aber schwierige Freundschaft zwischen zwei Mädchen. Realistisch und nah dran bei den Figuren wurde dort von unbeschwerten gemeinsamen Erlebnissen, aber auch Eifersucht und Kränkung erzählt. Danach nahm ich... Continue Reading →
Präventionsarbeit zum Thema Sucht
Im letzten Jahr zeigte sich der „Neustart“ der Jugendarbeit nicht nur anhand eines Stroms neuer Besucher:innen, sondern auch durch das Sichtbarwerden anderer Problemlagen, welche während der Covid-19-Pandemie häufig weniger Beachtung fanden. Sowohl bei den Schulworkshops im Rahmen von WordUp!20 als auch beim abendlichen Zusammensitzen in Gesprächsrunden fiel auf, wie viele Nikotinbeutel (umgangssprachlich „Snus“) bei den... Continue Reading →
Was es auf der Welt braucht, um unseren Teller zu füllen
von Dr.in Roberta Rastl-Kircher Mit der Klasse 6A zu Besuch am WeltTellerFeld in der Wiener Lobau Letzter Freitag vor dem Jahres-Zeugnis. Ein heißer Morgen. Die 6. Klasse des evangelischen Gymnasiums aus der Donaustadt ist heute in die Lobau, ein Augebiet am Rande Wiens, gefahren. Sie besuchen das WeltTellerFeld. „Das WeltTellerFeld ist ein interaktiver Bildungsort in... Continue Reading →
Fang uns, wenn du kannst
von Susanna Hoyer & Christian Orou „Ein paar Trolle aus der Zukunft haben aus dem come2gether die große Schatztruhe gestohlen, die als Belohnung für die Besucher*innen am Ende der Semesterferien übergeben werden sollte. Zum Glück haben die Trolle im Saal ihren Kalender verloren, in dem alle ihre geplanten Streiche notiert sind. Gemeinsam mit den Besucher*innen... Continue Reading →