Am 12. Mai haben sich mehr als zwanzig Jugendarbeiter*innen beim Virtuellen Stammtisch über das Thema „Selbstfürsorge“ ausgetauscht. Elke Prochaszka hat dazu einen sehr gut aufbereiteten Input vorbereitet und wichtige Impulse gesetzt. In den letzten Wochen hat sich die Jugendarbeit grundlegend von Face-to-Face-Kontakten auf digitale Kontakte oder auch Mischformen einstellen müssen. Zwar starten jetzt die Offline-Angebote... Continue Reading →
#UIGUREN #WIR VERGESSEN EUCH NICHT! Eine Kampagne von Jamal al-Khatib
Jamal al-Khatib – Mein Weg! ist ein partizipatives Online-Streetwork-Projekt aus dem Bereich der politischen Bildung. Team Jamal besteht aus Jugendlichen und Erwachsenen, Männern und Frauen, Muslimen und Nicht-Muslimen. Zusammen wollen wir etwas gegen Hass, Gewalt und Propaganda unternehmen. Das Ziel der Kampagne #wirvergesseneuchnicht war es v.a. Aufmerksamkeit für die Situation der Uigur*innen zu schaffen und... Continue Reading →
RADIO JUVIVO: „CORONA-Gespräche“
Seit Mitte März 2020 herrschten strenge Ausgangsbeschränkungen in Österreich. Die Schulen waren zu, fast alle Geschäfte geschlossen, viele mussten von zu Hause aus arbeiten oder lernen, einige haben auch ihre Jobs verloren. Unsere Bewegungsfreiheit war sehr eingeschränkt, plötzlich war es nicht mehr möglich, Freund*innen und Familienangehörige zu treffen. Stattdessen waren Telefonieren, Chatten, Video-chatten, Insta, Whats... Continue Reading →
Join the Austausch – Discord als Plattform für Arbeitskreise, Projektgruppen und Austauschforen
Meine Kollegin Asha Heinreichsberger hat hier bereits einen tollen Beitrag zu Discord veröffentlicht. Darin beschreibt sie, wie in ihrem Jugendzentrum eine solcher Server genutzt wird, um mit den Kindern und Jugendlichen in diesen herausfordernden Zeiten in Kontakt zu bleiben. Wie das Team im Jugendzentrum Marco Polo, haben sich auch bald andere Jugendzentren dazu entschieden, dies... Continue Reading →
6. Online-Stammtisch: Online-Beratung
Die Frage nach Online-Beratung begleitet uns jetzt schon seit dem Beginn der Corona-Pandemie und seit Anbeginn unseres Online-Stammtisches. Die Teilnehmer*innenzahl beim 6. Stammtisch der Wiener Jugendarbeit spiegelt das Interesse an diesem Thema wider. Zum Schwerpunktthema Online-Beratung sind mehr als 25 Kolleg*innen in unseren Zoom-Raum gekommen. Ein riesengroßes Dankeschön an Stefan Kühne von der WienXtra Jugendinfo... Continue Reading →
„Wir entertainen uns quasi selbst“: Youtube als Jugendkultur?
Jugendliche Youtuber im Gespräch mit Andreas Neidl, Verein Bahnfrei Einige der Bahnfrei-Jugendlichen sind aktive Youtuber*innen, betreiben ihren einen eigenen Kanal und zeigten in der Vergangenheit großes Interesse daran, auch Content in unserem Jugendtreff zu erstellen. Daraus ist im Sommer 2019 die Idee entstanden, gemeinsam mit ihnen einen Kanal für den Jugendtreff Waggons zu starten. Im... Continue Reading →
Die #JUVIVObewegtsich – Initiative
Laufen, Radeln, Spazieren gehen – die Corona-Krise schränkt uns ein und dennoch bewegen wir uns weiter! Um dem vielen zu Hause sitzen entgegen zu wirken, startete JUVIVO am 15. April 2020 die „JUVIVO bewegt sich“-Initiative. Das Konzept ist simpel. Alle Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6-21 Jahren sollen im Freien die, von der Bundesregierung... Continue Reading →
Was sind Menschenrechte? – „Quiz zu den europäischen Menschenrechten“ – ein Projekt vom Verein zur Förderung der Spielkultur
Im Rahmen des Schwerpunkts Mitbestimmung JA! sensibilisierte das Team von Spielkultur Kinder und Jugendliche für das Thema Menschenrecht durch die die spielerische Form eines Quiz
#StayatHome – in der mobilen Jugendarbeit?
Wie in allen Lebensbereichen hat das Coronavirus auch die Arbeit von Streetwork Wieden massiv verändert. Was vor wenigen Wochen noch für undenkbar gehalten wurde, ist mittlerweile zur Routine geworden: Teambesprechungen über Skype, Kontakt zu Jugendlichen ausschließlich über Soziale Medien, Beratungen per Videotelefonie, das Aufhalten im öffentlichen Raum auf das Mindeste beschränken. Die Coronakrise kam überraschend,... Continue Reading →
Zertifizierung zu gesundheitskompetenten Mobilen Jugendarbeit
Um die Gesundheitskompetenz der Jugendlichen zu stärken beschäftigt sich bOJA (Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit) seit 2014 vertiefend mit dem Thema Gesundheitskompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit, im speziellen innerhalb der Offenen Jugendarbeit. Seit Herbst 2018 können sich österreichweit Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit als gesundheitskompetente Einrichtung der Offenen Jugendarbeit in drei Abstufungen (Bronze, Silber und Gold) auszeichnen... Continue Reading →