Divers, inklusiv und immer offen – aber wie und wo fangen wir an?
Von September 2022 bis Oktober 2023 forschte das Musische Zentrum Wien als assoziierte Partnerin mit Educult (AUT) und Reykjavík Ensemble (IS) praktisch und theoretisch unter dem Motto: Youth Performing Arts Education for All!
Das Erasmus+-Projekt hatte das Ziel, Vielfalt und Inklusion junger Menschen zu stärken – besonders jener, die Benachteiligung erfahren. Jugendliche, Kunstpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Künstler:innen brachten ihre Perspektiven ein und erarbeiteten gemeinsam eine Bedarfsanalyse, die sichtbar macht, welche Bedürfnisse die Zielgruppen haben. Aufbauend auf diesen Erfahrungen entwickelten die Künstler:innen Methoden, Empfehlungen und Denkanstöße, welche in einem inhaltlichen und spielerischen Werkzeugkasten – Toolkit – zusammengefasst wurden.
Wie über Diversität und Inklusion nachdenken? Wie diese Themen in die kulturvermittelnde Praxis einbetten? Welche Maßnahmen sind einfach umsetzbar, welche erfordern ein grundlegendes oder auch strukturelles Umdenken?
In diesem Prozess des Forschens und Fragens war das Musische Zentrum Wien als Teil des Vereins Wiener Jugendzentren maßgeblich für den Input aus der Perspektive der Jugendkulturarbeit zuständig. Nina Sandino (Jugendkulturarbeiter:in im MZW) befragte und probierte die Methoden in Feedback-Workshops aus – in den Jugendzentren 19 KMH und Zentrum 9 sowie mit der Contemporary Company des MZW.
Das Ergebnis: ein Glossar, 14 Aktionskarten und Reflexionsfragen – gebündelt in einem frei zugänglichen Toolkit (Deutsch, Englisch, Isländisch).
Die Einladung: mit diesem Toolkit gemeinsames Weiterforschen und Weiterlernen.
https://www.musisches-zentrum.at/ueber-uns/was-wir-tun/young-thespians
Kontakt
Stella Radovan, BA
Musisches Zentrum Wien (Verein Wiener Jugendzentren)