Vom Sabaltnigmoor ins Wunderland –eine virtuelle Reise durch die Literatur

Das Thema Literatur hat eine große Tradition im Jugend- und Stadtteilzentrum come2gether. Vor einigen Jahren installierten wir im Café einen offenen Bücherschrank (der inzwischen schon respektable Ausmaße angenommen hat) und wir veranstalteten eine Buchpräsentation, bei welcher der Autor unseren Besucher*innen aus seinem Werk vorgelesen hat. Zudem animierten wir  unsere Kids, vor allem die Teenies, sich... Continue Reading →

DIGIGAME

Um was geht´s? Das DIGIGAME ist ein digitales Brettspiel, das alleine oder im Team gespielt werden kann. Im Mittelpunkt des Spiels stehen verschiedene Aspekte der Digitalisierung vom maschinellen Lernen über künstliche neuronale Netzwerke bis hin zu Deep Fakes. Als Spieler*in gilt es sechs Aufgaben zu lösen, die auf verschiedenen Webseiten zu finden sind und dabei... Continue Reading →

Virtuelle Studienreise: Discord

In Zeiten einer globalen Pandemie sind viele Aspekte in der Jugendarbeit nicht oder nur sehr schwer möglich. Gerade der fachliche Austausch über Einrichtungs- und Organisationsgrenzen hinweg muss in anderen (digitalen) Formen stattfinden, mit allen bekannten Einschränkungen. Wie wir in unserer dreiteiligen Veranstaltung des WIENXTRA – Medienzentrums gelernt haben, gibt es aber durchaus positive Seiten. Einen... Continue Reading →

Digitale Jugendarbeit – Beispiele aus der Praxis

Digitale Jugendarbeit ist Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und umfasst alle Aktivitäten zu und mit digitalen Medien und Technologien. (siehe: Leitlinien für Digitale Kinder- und Jugendarbeit in Wien) In diesem Blogbeitrag werden anhand von konkreten Beispielen die 3 Dimensionen Digitaler Jugendarbeit veranschaulicht. Die Praxisbespiele sind natürlich nur eine Auswahl und eine Momentaufnahme und stellen... Continue Reading →

Wiener Leitlinien für digitale Kinder- und Jugendarbeit

Digitale Kinder- und Jugendarbeit hat zum Ziel, Chancengleichheit, Teilhabemöglichkeiten sowie Handlungsmöglichkeiten ihrer Zielgruppen zu stärken. Kommunikation findet heute, in einer digital vernetzten Gesellschaft, zunehmend im virtuellen Raum statt. Die Nutzung digitaler Medien zählt zu den wichtigen Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen und beeinflusst zudem auch die Kommunikation in Lebensbereichen wie Schule, Arbeit und Familie. Eine kompetente... Continue Reading →

Gaming in der Jugendarbeit – oder nur im Lockdown?

Das Jahr 2020 hat für die Kinder- und Jugendarbeit unter anderem bedeutet, sich neu zu erfinden. Ein wichtiger Teil der neuen Entdeckungen bei JUVIVO.15 waren Onlineangebote für unsere Zielgruppen in verschiedensten Formen. Viele Menschen, aber vor allem Kinder und Jugendliche, nutzen – und nutzten auch schon vor COVID-19 – Social Media & CO; Ebenso dürfte... Continue Reading →

Online-Juzi – ein Stück Normalität?

In letzter Zeit werden wir immer wieder von unterschiedlichsten Stellen mit einer Frage konfrontiert. „Was brauchen die Kinder und Jugendlichen derzeit?“ Unsere Antwort ist so kurz wie – akut – unmöglich. Ein Stück Normalität. Persönlichen Kontakt mit ihrer Peergroup, kuscheln, quatschen, sporteln, blödeln, und vor allem nicht immer psychisch im Korsett der Corona-Regeln unterwegs sein... Continue Reading →

Digitale Jugendarbeit: Zum Einsatz von Online Tools in der Extremismusprävention

Das Internet feiert bald seinen 30. Geburtstag. Die seither geborenen sogenannten Digital Natives machen kaum noch einen Unterschied zwischen Offline- und Online-Lebenswelten. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Jugendliche online häufig mit extremistischen Inhalten in Berührung kommen.[1] Umso relevanter ist es, auch neue Medien in die unterschiedlichen Settings der Offenen Jugendarbeit und in die Präventionsarbeit miteinzubauen. Das... Continue Reading →

#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit

Nicht zuletzt durch die COVID-19 Pandemie und durch die daraus resultierenden Herausforderungen für die Offene Jugendarbeit wurde die Bedeutsamkeit der Nutzung Sozialer Medien deutlich. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie begann ich meine Masterarbeit zum Thema Jugendarbeit und Soziale Medien mit dem Titel „#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit“. Im Besonderen widmete... Continue Reading →

Kiddy&Co erklärt: Was sind Verschwörungserzählungen? Was sind Fake-News? Und wie damit umgehen als Jugendarbeiter*innen?

Der Themenkomplex Verschwörungserzählungen begegnet uns im Arbeitsfeld der Offenen und Aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit immer wieder. Als es im Frühjahr 2020 zu einem ersten sogenannten "Lockdown" aufgrund der Covid-19-Pandemie gekommen ist, haben wir unseren Arbeitsfokus - wie viele andere  Einrichtungen in der Jugendarbeit auch - verstärkt auf digitale Jugendarbeit (vor allem Instagram) gelegt. Kinder und... Continue Reading →

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.