Gebärdensprache ist vielen unserer Besucher:innen vertraut. Auch Brailleschrift ist einigen im Alltag schon untergekommen. Wie taubblinde Personen kommunizieren und wie der Lebensalltag aussehen kann, das war sowohl für das Team als auch die Besucher:innen des ComeIn völlig neu! Im Rahmen des Jahresschwerpunkts inklusiv.JA organisierte das Kinder- und Jugendzentrum ComeIn einen Workshop für Team und Besucher:innen... Continue Reading →
Fußball ohne Ausgrenzung
Unter dem Titel „Fußball ohne Ausgrenzung“ organisierte der Jugendtreff Pfarrgasse ein Bezirksfußballturnier, ganz im Zeichen von Inklusion und des Miteinanders. Neben den Teams der Jugendeinrichtungen des 23. Bezirks wurde auch ein Special Needs Team als Gastmannschaft eingeladen. Durch dessen Teilnahme wurde ein starkes Zeichen für die Akzeptanz und Integration aller Menschen gesetzt. Die Veranstaltung bot... Continue Reading →
Inklusive Zirkusworkshops: Stärkung, Vernetzung und neue Ressourcen für Jugendliche
Insgesamt acht Zirkusworkshops wurden erfolgreich und in einer sehr beschwingten Atmosphäre mit den Schüler*innen des Schulzentrums Holzhausergasse durchgeführt. Unter der Anleitung von zwei erfahrenen Freizeit- und Zirkuspädagog*innen lernten die Schüler*innen nicht nur neue Fähigkeiten, sondern bauten auch individuelle Stärken aus und entdeckten verborgene Talente. Gleich zu Beginn war die Begeisterung spürbar und etwaige Unsicherheiten wichen... Continue Reading →
Workshops in der genderinklusiven Kinder- und Jugendarbeit mit Fokus auf Beeinträchtigungen – eine Idee für die offene Kinder- und Jugendarbeit aufgrund praktischer Erfahrungen aus der schulischen Arbeit vom ehemaligen Sonderschullehrer Philipp Leeb, derzeit Verein poika.
Illustration von Thomas Fatzinek. In der Kinder- und Jugendarbeit sollte Inklusion eine zentrale Rolle spielen. Genderinklusive Ansätze sorgen dafür, dass junge Menschen unabhängig von Geschlechtsidentität oder -ausdruck willkommen sind. Wenn zusätzlich Beeinträchtigungen berücksichtigt werden, entstehen Räume, in denen wirklich alle Kinder und Jugendlichen teilhaben können – nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer Vielfalt. Workshops, die... Continue Reading →
Young Thespians – Youth Performing Arts Education for All!
Divers, inklusiv und immer offen – aber wie und wo fangen wir an? Von September 2022 bis Oktober 2023 forschte das Musische Zentrum Wien als assoziierte Partnerin mit Educult (AUT) und Reykjavík Ensemble (IS) praktisch und theoretisch unter dem Motto: Youth Performing Arts Education for All! Das Erasmus+-Projekt hatte das Ziel, Vielfalt und Inklusion junger... Continue Reading →
„Ein Hindernisparcours ist doch nichts Besonderes…“
... hört man oft von unseren Kindern und Teenies. Doch wie verändert sich eine Strecke, wenn man auf Gehhilfen angewiesen ist? Diese Frage haben wir uns im Jugendzentrum Meidling gestellt und einen inklusiven Parcours konzipiert, der Barrieren erfahrbar macht. Alle Besucher:innen des Kinderbetriebes (6–13 Jahre) konnten daran teilnehmen. Die Herausforderung bestand darin, den Parcours mit... Continue Reading →
Schwerpunkt Inklusion im Siedlungstreff Leberberg
„Das Rollstuhlklo ist nur bei den Frauen, echt jetzt?“ Bei unserem Rollstuhlausflug im Rahmen des Schwerpunkts zu Behinderungen konnten Teenies und Jugendliche direkt erfahren, wie die Welt aus der Rollstuhl-Perspektive aussieht. Was ihnen besonders auffiel waren längere Wartezeiten und anstrengendere Wege, aber auch die Hilfsbereitschaft anderer Menschen. Um die nötige Ernsthaftigkeit zu erreichen, gab es... Continue Reading →
Eine Geschichte über Inklusion
Es war einmal……vor gar nicht allzu langer Zeit, an einem nicht allzu weit entfernten Ort im Herzen Wiens – ein Haus, in dem viele unterschiedliche junge Menschen zusammenkamen, um gemeinsam Spaß zu haben, die Seele baumeln zu lassen und, wenn notwendig, Herausforderungen und Schwierigkeiten zu besprechen. Das Angebot und die Möglichkeiten waren vielfältig, die Atmosphäre... Continue Reading →
Funktioniert Jugendarbeit im Rollstuhl?
Wie ist die Arbeit in der Offenen Jugendarbeit für Menschen im Rollstuhl? Diese Frage haben wir uns als Verein im Rahmen des Jahresschwerpunktes Inklusiv.JA gestellt. Um darauf Antworten zu finden, luden wir Claudia Miler zur Jugendarbeit SEA ein. Sie ist Ability Managerin bei der Caritas, Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin und selbst auf einen Rollstuhl angewiesen.... Continue Reading →
Schutzkonzept für alle!
Im Zuge der Umsetzung und Reflexion vom vereinsinternen Schutzkonzept und dem dazugehörigen Verhaltenskodex fiel uns im Jahr 2024 auf, dass wir zwar sehr stolz auf unsere Arbeit rund um dieses Thema sind, aber unsere Dialoggruppen bis dahin sehr wenig von dem Prozess mitbekommen haben. Um unser Schutzkonzept und den Verhaltenskodex weiterentwickeln und damit kontinuierlich einen... Continue Reading →