Unter dem Titel „Fußball ohne Ausgrenzung“ organisierte der Jugendtreff Pfarrgasse ein Bezirksfußballturnier, ganz im Zeichen von Inklusion und des Miteinanders. Neben den Teams der Jugendeinrichtungen des 23. Bezirks wurde auch ein Special Needs Team als Gastmannschaft eingeladen. Durch dessen Teilnahme wurde ein starkes Zeichen für die Akzeptanz und Integration aller Menschen gesetzt. Die Veranstaltung bot... Continue Reading →
Inklusive Zirkusworkshops: Stärkung, Vernetzung und neue Ressourcen für Jugendliche
Insgesamt acht Zirkusworkshops wurden erfolgreich und in einer sehr beschwingten Atmosphäre mit den Schüler*innen des Schulzentrums Holzhausergasse durchgeführt. Unter der Anleitung von zwei erfahrenen Freizeit- und Zirkuspädagog*innen lernten die Schüler*innen nicht nur neue Fähigkeiten, sondern bauten auch individuelle Stärken aus und entdeckten verborgene Talente. Gleich zu Beginn war die Begeisterung spürbar und etwaige Unsicherheiten wichen... Continue Reading →
FOUR SQUARE
Spielablauf: Für die Aktion benötigt man nichts weiter als ein quadratisches Spielfeld von ungefähr 7 x 7 Metern, das in vier gleich große, von 1 bis 4 durchnummerierte Quadrate unterteilt ist. Außerdem einen leichten gut bouncenden Gymnastikball. Jedes Quadrat ist immer mit einer Person besetzt. Die übrigen Spieler:innen stehen in einer Schlange neben dem ersten... Continue Reading →
Kein WLAN in SEEHAM
Obwohl beim 4-tägigen Aufenthalt im empfangslosen Seeham einige Snapchat-Flammen erloschen sind, konnten wir uns auf der Frühlingsfahrt des Jugendtreffs Pfarrgasse, Verein „Rettet das Kind“ – Wien, auch für Dinge abseits des Online-Alltags in der Natur des schönen Salzkammerguts begeistern. Das Konzept „Selbstversorgerhütte“ und die winterlichen Bedingungen wurden von der Gruppe nach erster Begutachtung als eher... Continue Reading →
STW 1040 goes Turnsaal
Überschüssige Energie abbauen zu können, einen Ausgleich zum stressigen und fordernden Schulalltag zu haben, sowie das soziale Interagieren mit Gleichaltrigen im Rahmen eines spielerischen Settings zu erleben, stellen zentrale Bedürfnisse der Zielgruppe dar und wurden von Streetwork Wieden durch das Zur-Verfügung-Stellen eines wöchentlichen Sport- bzw. Bewegungsangebotes bedient. Speziell eine Gruppe 12-jähriger Burschen und Mädchen nahm... Continue Reading →
COLA-Spiel
Freitags findet im Jugendzentrum Strebersdorf das s.g. „Cola-Spiel“ für alle Besucher:innen (10 bis 24 Jahre) statt. Das Spiel hat eine lange Tradition am Standort, obgleich der Name irreführend wirkt. Das Wort „Cola“ im Namen steht stellvertretend für die Möglichkeit etwas zu gewinnen, vorrangig ein erfrischendes Getränk – und ja, das kann auch schon mal ein... Continue Reading →
Obst-Gemüse-Memory
Als spielerischen Auftakt, der in das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit führen sollte, wählte das Team des come2gether einen Klassiker der Tischspiele. Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Memory gestaltet, das viele Ebenen bediente. Die erste war eine kreative Ebene. Bei der Gestaltung am Kinder- und Teenie-Nachmittag wurde gemeinsam mit den Besucher*innen nach bekannten und weniger... Continue Reading →
Können wir einmal ringen?
von Andreas Neidl, Verein Bahnfrei Diese Frage hörten wir bei Bahnfrei in unserem pädagogischen Alltag über die letzten Jahre häufig. Reagiert haben wir darauf situationsadäquat und meist mit unterschiedlichen Ansätzen. Vom Zulassen spaßbetonter Rangeleien, als Jugendarbeiter:in spontan mal den Schlagpolster halten, Nein-Sagen - heute passt es leider nicht, bis hin zu angeleiteten Workshops durch Kampfsportler:innen.... Continue Reading →
Präventionsarbeit zum Thema Sucht
Im letzten Jahr zeigte sich der „Neustart“ der Jugendarbeit nicht nur anhand eines Stroms neuer Besucher:innen, sondern auch durch das Sichtbarwerden anderer Problemlagen, welche während der Covid-19-Pandemie häufig weniger Beachtung fanden. Sowohl bei den Schulworkshops im Rahmen von WordUp!20 als auch beim abendlichen Zusammensitzen in Gesprächsrunden fiel auf, wie viele Nikotinbeutel (umgangssprachlich „Snus“) bei den... Continue Reading →
Fang uns, wenn du kannst
von Susanna Hoyer & Christian Orou „Ein paar Trolle aus der Zukunft haben aus dem come2gether die große Schatztruhe gestohlen, die als Belohnung für die Besucher*innen am Ende der Semesterferien übergeben werden sollte. Zum Glück haben die Trolle im Saal ihren Kalender verloren, in dem alle ihre geplanten Streiche notiert sind. Gemeinsam mit den Besucher*innen... Continue Reading →