Erhebung zum Thema Handy und Handynutzung bei Kindern und Jugendlichen

„Bilden bisher vorliegende Befragungen über Handy- und Socialmedia-Nutzung die Realität „unserer“ Kinder und Jugendlichen ab?“ Das fragten wir (MitarbeiterInnen des Vereins JUVIVO sowie der MA 13 Fachbereich Jugend) uns im vergangenen Jahr. Kommen doch NutzerInnen unserer Angebote häufig aus ökonomisch benachteiligten Familien, in denen sowohl der Zugang zu technischen Geräten, als auch die Verfügbarkeit von… Continue Reading →

VIRTUAL REALITY – Selbstgemacht!

Die Jugendlichen der Parkbetreuung Margareten setzten sich mit der 3 D Welt auseinander. Teure Brillen müssen nicht immer sein. Ein Stück Karton, ein Stanleymesser, Kleber und ein Bauplan, tun es auch. Den Bauplan findet man unter dem Menü „Bauanleitungen“ auf der Webseite „epic-stuff.de“. Dort bekommt man im Onlineshop auch das Linsenset für € 3,50 oder… Continue Reading →

Gaming Girls* – wenn Mädchen* und Frauen* zocken

Computerspiele sind eine wichtige Freizeitbeschäftigung für Jugendliche und haben im Alltagsprogramm eines Jugendtreffs einen festen Platz gefunden, ob auf Spielkonsolen, Online Spiele am PC, Handy oder Tablet, täglich wird gezockt. Auch bei Mädchen* und Frauen* zeigt sich das steigende Interesse. In Österreich spielen 47% der Frauen* Online Spiele und 33% davon täglich (Quelle). Obwohl es eine… Continue Reading →

TeensTalk im Jugendtreff KoGa

Der „TeensTalk“ ist eine Radiosendung von Jugendlichen für Jugendliche, welche einmal pro Monat auf Radio Orange ausgestrahlt wird. In einem Workshop von wienXtra wird dabei mit Jugendlichen eine eigene Radiosendung vom Konzept bis zur Aufnahme gestaltet. Wir haben bei uns im Jugendtreff KoGa den Teenstalk an zwei Terminen im Mädchen*angebot veranstaltet. Eine Sendung muss gut… Continue Reading →

MedienkompetenzJA: Barcamp-Überblick und Webinar-Nachschau

Überblick In den letzten Wochen sind hier viele Beiträge von Sessionleiter_innen vom Barcamp Medienkompetenz JA! online gegangen, die die inhaltlichen Inputs und Diskussionen wiedergeben, vielen Dank für die Beiträge! Einige Inhalte waren bereits davor schon am Blog vertreten, um einen guten Überblick über alle Beiträge zu bekommen, verlinken wir hier nochmals alle Beiträge: Virtual Reality… Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: Als Organisation digital zukunftsfähig werden – Bericht eines Lernprozesses

Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur die Zielgruppen, sondern auch die Art wie wir in unseren Organisationen arbeiten, kommunizieren und planen/denken. Auf Basis des finnischen Textes: “Entwicklungsplan Digitale Jugendarbeit“ (Hrsg. Verke, 2016) haben wir deshalb bei wienxtra einen Lernprozess gestartet, der auf drei Ebenen ansetzt. Das zentrale Element war eine Steuerungsgruppe, die sowohl hierarchie- als… Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: Soziale Medien als Sozialraum denken

Besonders für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien in den vergangenen Jahren zum immanenten Teil ihrer sozialen Wirklichkeit geworden. Die von Friedrich Krotz als Mediatisierung bezeichnete zeitliche, räumliche und soziale Durchdringung des Alltags mit Medien betrifft jedoch nicht nur die Lebenswelt von Heranwachsenden. Neue Medien nehmen verstärkt Einfluss auf berufliche und professionelle Kontexte. Die Einrichtungen… Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: Big Data als Thema in der politischen Bildung

Wir alle produzieren täglich unglaubliche Mengen an Daten. Daten und Informationen die weiterverarbeitet, kombiniert und zu Vorhersagezwecken verwendet werden. Was passiert mit den Daten? Wie wird Verhalten prognostiziert und welche Auswirkungen hat das auf persönliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen? Wem gehören diese Daten? Wer hat welchen Nutzen davon? Die Digitale Jugendarbeit beschäftigt sich mit all… Continue Reading →

Aktionswoche „Novemberpogrom“ II (KUS-Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur)

Wir machen seit vielen Jahren im November Aktionen zum Thema „Novemberpogrom“. Einen Querschnitt an gemeinsamen Arbeiten zu diesem Thema haben wir im vergangenen Blogartikel bereits präsentiert, nun möchten wir euch noch ein weiteres Projekt vorstellen: Diese umfangreiche Arbeit war ein zweitägiges Projekt gemeinsam mit der Berufsschullehrerin einer UNESCO-Schule (Politische Bildung) bei dem die Kategorien der… Continue Reading →

Aktionswoche „Novemberpogrom“ I (KUS-Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur)

Wir machen seit vielen Jahren im November Aktionen zum Thema „Novemberpogrom“. Die Notwendigkeit für selbige ergab sich aus den Sozialkompetenzworkshops (auf der Basis der ZARA-Workshops), die vom KUS an unseren Standorten an den Berufsschulen durchführt wurden (manche auch in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands). Bei der Frage, ob so ein radikaler politischer Umschwung… Continue Reading →

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.