Onlineberatung für Jugendliche

Seit mehr als zwanzig Jahren gibt es im Bereich der psychosozialen Beratung auch Angebote in den digitalen Medien. Die Onlineberatung bietet dabei viele Vorteile: Ratsuchende können anonym, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus eine Anfrage stellen und Kontakt aufnehmen. Nach anfänglicher Skepsis, ob Beratung in diesem Medium möglich ist, ist die Onlineberatung inzwischen anerkannt und es wurde belegt, dass z.B. eine schriftbasierte Beratung per Mail ebenso wirksam ist, wie eine Beratung Face-to-Face.

Im deutschsprachigen Raum haben sich über viele Jahre die Formate Mail, Chat und Forum entwickelt und während einige Foren inzwischen nicht mehr aktiv sind, gibt es schon erste Überlegungen, wie eine Messenger-Beratung aussehen kann.

Wichtig ist dabei zu wissen, dass stets auf Datensicherheit und Datenschutz Rücksicht genommen werden muss. Das bedeutet auch, dass eine psychosoziale Beratung in Social-Media (Facebook, Instagram, Snapchat etc.) aus rechtlichen und ethischen Gründen nicht möglich ist.

Das aktuelle Onlineberatungs-Angebot der wienXtra-jugendinfo ist eine webbasierte Mailberatung, d.h. alle Daten liegen auf dem Server bei wienXtra und sind verschlüsselt. Beratungsnachrichten werden nur innerhalb dieses Portals ausgetauscht und nicht einfach per E-Mail verschickt.

Die Nutzungsfrequenz der Onlineberatung ist sehr unterschiedlich: Während der Startphase Ende 2017 gab es viele Anfragen, jedoch wurde dieser erste Schwung durch eine technische Störung Anfang 2018 ausgebremst. Im Lauf des Jahres 2018 haben sich ca. 50-60 Jugendliche im Portal registriert und eine Anfrage gestellt. Mit Beginn 2019 haben wir wieder eine Zunahme an Anfragen mit derzeit ein bis zwei Anfragen pro Woche. Thematisch wenden sich Jugendliche mit psychosozialen Themen an die Onlineberatung, da es den Jugendlichen wichtig ist, einen sicheren und vertraulichen Rahmen für ihre Anliegen zu haben.

Seit 2005 gibt es das www.e-beratungsjournal.net, eine Open-Access-Fachzeitschrift, die in Wien gegründet wurde und in der man zahlreiche Fachartikel zu Theorie und Praxis der Onlineberatung kostenlos nachlesen kann.

In der Fachbibliothek des wienXtra-instituts für freizeitpädagogik (ifp) können zudem viele Fachbücher zum Thema Onlineberatung ausgeliehen werden. Zum Onlinekatalog.

Kontakt:
Stefan Kühne, MSc
Leiter wienXtra-jugendinfo & -soundbase, Herausgeber e-beratungsjournal.net

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.