Funktioniert Jugendarbeit im Rollstuhl?

Wie ist die Arbeit in der Offenen Jugendarbeit für Menschen im Rollstuhl? Diese Frage haben wir uns als Verein im Rahmen des Jahresschwerpunktes Inklusiv.JA gestellt. Um darauf Antworten zu finden, luden wir Claudia Miler zur Jugendarbeit SEA ein. Sie ist Ability Managerin bei der Caritas, Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin und selbst auf einen Rollstuhl angewiesen.... Continue Reading →

Schutzkonzept für alle!

Im Zuge der Umsetzung und Reflexion vom vereinsinternen Schutzkonzept und dem dazugehörigen Verhaltenskodex fiel uns im Jahr 2024 auf, dass wir zwar sehr stolz auf unsere Arbeit rund um dieses Thema sind, aber unsere Dialoggruppen bis dahin sehr wenig von dem Prozess mitbekommen haben. Um unser Schutzkonzept und den Verhaltenskodex weiterentwickeln und damit kontinuierlich einen... Continue Reading →

Rollstuhltraining in der Jugendarbeit

Der Anspruch einer inklusiven Bildung fordert auch die Auseinandersetzung mit bisher Unbekanntem. Im Sommer 2024 gaben wir den Besucher*innen in mehreren Parks in der Leopoldstadt die Gelegenheit, eigene Erfahrungen in einem Rollstuhl zu machen. Das Kennenlernen und Ausprobieren fand unter fachkundiger Anleitung des Rollstuhlfahrers Adil Embaby statt, der regelmäßig Workshops zum Themenbereich gibt. Nach einem... Continue Reading →

Fake Account Test

Im Rahmen des Safer Internet Month hat der Jugendtreff Eleven ein interaktives Experiment gestartet, das Jugendlichen die Gefahren von Fake-Accounts und Social-Media-Betrug auf eine direkte und erlebbare Weise vermitteln sollte. Ziel war es, damit die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken, ihr Bewusstsein für Online-Sicherheit zu schärfen und eine kritische Auseinandersetzung zu fördern. Es wurde ein... Continue Reading →

JUMP auf dem Ausflug zur Erlebnisausstellung „HANDS UP“

Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Inklusiv.Ja“ 2024/25 besuchte das JUMP, Jugendzentrum Marco Polo, mit Kindern und Teenies die Erlebnisausstellung „HANDS UP“. Den Standort im 2. Wiener Bezirk erreichte die Gruppe ziemlich schnell und schon durften alle in die Welt der Gehörlosen eintauchen. Zu Beginn der Führung bekamen alle Besucher:innen Lärmschutzkopfhörer, die als Hilfsmittel dienten, um sich... Continue Reading →

Beziehungsarbeit unter erschwerten Bedingungen

Als Team eines Jugendzentrums reflektiert man oftmals gemeinsam über die Bandbreite und auch Grenzen von Beziehungsarbeit. Zu einigen Jugendlichen haben sich über längere Zeiträume enge professionelle Beziehungen gebildet, weswegen auch persönlichere Themen inklusive komplexerer Problematiken behandelt werden. Wenn zu diesen Problemen juristische Auseinandersetzungen und in manchen Fällen Haftantritte hinzukommen, sehen wir es als notwendig, dass... Continue Reading →

Die neue Blog Redaktion

Liebe Bloglesende,nach einigen Umstrukturierungen und neuen Formatierungen darf sich nun die neue Blog Redaktion vorstellen.Seit 2024 besteht die Redaktion aus Stefanie Kickl - Verein Rettet das Kind, Christian Orou - Verein Wiener Jugendzentren, Martin Zeilbauer -  Verein Juvivo, Rafaela Siegenthaler - Kultur-, und Sportverein der Wiener Berufsschulen, Rainer Winglhofer -  wienXtra und mir Christina Friedl... Continue Reading →

Blind Date – ein Treffen unter anderen Umständen!

Wie fühlt es sich an, wenn man nichts sieht, und welche Sinneswahrnehmungen verstärken sich dadurch? Diese Erfahrung wollten wir, vom Verein zur Förderung der Spielkultur, den jungen Parkbesucher*innen (6-14 Jahre) durch unser Projekt „Blind Date“ näherbringen und ihnen die Möglichkeit geben, sich in die Situation eines blinden Menschen hineinzuversetzen. Projektverlauf:Wir bereiteten zunächst eine Tisch-Bank-Kombination im... Continue Reading →

Handschlag feiert Comeback

Wir beobachten in den Parkanlagen von Margareten, dass Begrüßungen und Verabschiedungen mit Körperkontakt wie Handschläge oder Umarmungen unter Parknutzer*innen wieder möglich sind. Und das ist gut so! Immerhin hat der Handschlag als Begrüßung eine jahrtausendealte Tradition, die tief in unserer Kultur und Geschichte verwurzelt ist. Ursprünglich im antiken Griechenland als Zeichen des Friedens und der... Continue Reading →

Blinde Tonwerkstatt – kann man Kunst kreieren ohne sie zu sehen?

Auch wenn man nichts sehen kann, kann man sich künstlerisch und handwerklich ausleben. Welche Sinne und Fähigkeiten braucht man um blind Kunst zu machen? Diese Thematik wollten wir, vom Verein zur Förderung der Spielkultur, den jungen Parkbesucher*innen (6-14 Jahre) durch unser Projekt “Blinde Tonwerkstatt” näherbringen und ihnen gleichzeitig ein neues Material vorstellen sowie ihre Kreativität... Continue Reading →

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑