In Kooperation mit dem Aktionsraum des Wiener Hilfswerks fand am 06.04.2022 der erste inklusive Skateboard Workshop im Skatepark Penzing statt. Allgemein sieht der Inklusionsgedanke Unterschiede zwischen Menschen als bereichernd an und versucht ein hohes Maß an Gerechtigkeit und Wertschätzung zwischen allen Mitgliedern der Gesellschaft zu schaffen. Konkret, bezogen auf unseren Workshop, skateten Kinder und Jugendliche... Continue Reading →
HUGALELE HUGALELE HU HU HU
Lustvolle Bewegung, Förderung der Gemeinschaft, Teamfähigkeit, „Fair-Play“, Kommunikation, Förderung von Selbstständigkeit, strategisches Denken, Organisationskompetenzen, Förderung der Frustrationstoleranz, Förderung der Sozial-, Personal-, Methodenkompetenz, Reflexion und Partizipation, Wettbewerbscharakter, Kreativität Wie geht das Spiel? Bei diesem Team-Strategie-Fang-Spiel gilt es, das Hugalele aus dem Feld der gegnerischen Mannschaft zu entwenden und ins eigene Feld zu tragen ohne dabei gefangen zu... Continue Reading →
Vereinte Generationen am Hofferplatz
Ein Projekt der Parkbetreuung Ottakring der Wiener Kinderfreunde aktiv Seit einiger Zeit erfreuen sich am Hofferplatz in Ottakring Besucher*innen des PensionistInnenklubs Klub+ sowie Kinder und Jugendliche der Parkbetreuung der Wiener Kinderfreunde aktiv an einem generationenübergreifenden Projekt. Der Austausch fördert das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Bedürfnisse der „anderen“ und die Beziehungen der Generationen werden gestärkt.... Continue Reading →
Positionspapier der AG Junge Wohnungslose
„Über den Bedarf eines Gesamtkonzepts für junge Erwachsene in der Wohnungslosenhilfe“ möchte die Arbeitsgruppe Junge Wohnungslose mittels des Positionspapiers aufmerksam machen und zugleich wurden auch Empfehlungen zu einer besseren Unterstützung der betroffenen Menschen erarbeitet. Die Arbeitsgruppe Junge Wohnungslose (AG JUWO) wurde vor mehr als 10 Jahren mit dem Ziel gegründet, auf Missstände aufmerksam zu machen und Veränderungsprozesse... Continue Reading →
Menschen im ständigen Ausnahmezustand – mit und ohne COVID-19
Seit einem Jahr befinden sich die in Österreich lebenden Menschen in einer Ausnahmesituation, verursacht durch die COVID-19-Pandemie. Manche Menschen leben aber nach gesamtgesellschaftlichen Maßstäben unabhängig davon in einer ständigen Ausnahmesituation, deren Rahmenbedingungen sich im Jahr 2020 zusätzlich verschärft haben. Ein Nebeneffekt der COVID-19-Maßnahmen ist die Wiederentdeckung der Bedeutung des öffentlichen Raums als Aufenthaltsort, denn Parks... Continue Reading →
Vireal Reality – Der Park als (vireale) Nachbarschaft
Welche Bedeutung hat ein Park für Jugendliche? Bei Gesprächen mit Jugendlichen, die öfters in einem Park angetroffen werden, hört man häufig Äußerungen wie „der Park ist für mich wie mein Wohnzimmer“ oder „ich wohne hier quasi“. Parknutzer*innen, die regelmäßig vor Ort sind, kennen sich teilweise untereinander und stehen in unterschiedlichen Beziehungen zueinander. Sie sind nur... Continue Reading →
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Parkbetreuung
Digitale Kinder- und Jugendarbeit Mitte März haben wir unsere Angebote zügig in den digitalen Bereich verlagert und waren telefonisch und über verschiedene Soziale Medien für die Kinder und Jugendlichen erreichbar. Zusätzlich haben wir regelmäßig digitale Bastel- oder Tanzvideoanleitungen für Kinder und Jugendliche erstellt und versucht Mädchen und junge Frauen über Podcasts zu erreichen. Zusätzlich waren... Continue Reading →
Nicht jedes Spiel braucht Körperkontakt und doch kann mit Distanz Gemeinsames entstehen!
Die Fachbibliothek am Institut für Freizeitpädagogik für alle Fälle. Plötzlich wieder offline, irgendwo zwischen erster und zweiter Welle, notwendigen Maßnahmen und zweifelhaften Lockerungen, entstehen in der Jugendarbeit viele neue Spielideen und Aktivitäten im Freien: Mit Kindern und Jugendlichen über den Sommer spielen!Mit Pokémon Go den Öffentlichen Raum wieder erobern!Die Wildnis entdecken! Distanzregeln sind Spielregeln Endlich... Continue Reading →
„FENSTERLN – Vorsicht, reinschauen kann Ihren Blickwinkel erweitern“
Um die Aufmerksamkeit für den Stützpunkt des FAIR-PLAY-TEAMS am Einsiedlerplatz 7 zu erhöhen und eine Interaktion im öffentlichen Raum zu forcieren, entwarfen wir auf Basis der Humorintervention die Installation „Fensterln“. Wir bedienten uns dabei eines humorvollen Zugangs und verklebten ein Fenster bis auf ein kleines „Guckloch“ mit dem Hinweis: „Vorsicht, reinschauen kann Ihren Blickwinkel erweitern“. Im Inneren... Continue Reading →
Spiele-Klassiker neu entdeckt
Foto: (c) Wr.-Kinderfreunde-aktiv, Carola Edinger Action in der Parkbetreuung der Wiener Kinderfreunde aktiv! „Seite, Seite, Mitte, Breite, Seite, Seite, Mitte, raus!“ Emily und Nikolai brüllen im Chor während Alev hüpft und hüpft und hüpft. Oftmals in Vergessen geraten, feiert das „alte“ Spiel Gummihüpfen ein Comeback bei den Kindern und Jugendlichen in den Parks. Wie viele... Continue Reading →