Das Donaustädter Jugendparlament spricht Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren an, die im 22. Wiener Bezirk wohnen oder einen anderen Bezug dazu haben - wie Schule, Ausbildungsstelle oder die Freundesgruppe. Wir streben an, jedes Jahr eine möglichst bunte Gruppe zu sein, egal ob es um das Alter, Geschlecht, die Herkunft oder das politische Vorwissen geht!... Continue Reading →
75 Jahre offene Kinder- und Jugendarbeit: Ein Festakt und viele Gratulant:innen
Am 23. Juni wurde im Wien Museum in einem Festakt das 75-jährige Bestehen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gefeiert. Als Gratulant:innen stellten sich zahlreiche Politiker:innen, Geschäftsführer:innen und der Psychiater und Autor Paulus Hochgatterer ein. Zu Beginn blickte Bürgermeister Michael Ludwig auf die vergangenen 75 Jahre zurück und gab einen Überblick über die Entwicklung der offenen... Continue Reading →
Ein Raum, zwei Welten – Wie aus unserem Musikstudio eine Ruhezone wurde
(Symbolbild wurde KI-generiert) Oft entstehen die besten Ideen nicht während der Teamsitzung, sondern im offenen Betrieb. Das Team hat festgestellt, dass der kleine Musikraum häufig als Ort der Ruhe genutzt wird. Die Zielgruppe zieht sich dorthin zurück, wenn es im Treff zu laut, zu hektisch oder einfach zu unruhig ist. Ursprünglich war der Raum für... Continue Reading →
Study Visit zum Thema Inklusion in Aarhus, Dänemark
Das Ziel des Study Visits Ende Mai in Aarhus, Dänemark war: Einblicke in die dortige Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen, vor allem in Bezug auf Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Damit einher ging der Austausch mit den teilnehmenden Fachkolleg*innen aus Island, Finnland, Deutschland und Dänemark. Wohlstand und sozialer Ausgleich Besonders auffällig in Dänemark... Continue Reading →
Wahlfieber in der Senffabrik
Im April hat uns das Wahlfieber der Wien-Wahl gepackt. Um wichtige Themen rund um Politik und Demokratie auch an unsere Zielgruppe, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-25 Jahren heranzutragen, haben wir uns daher einige Aktionen überlegt. Ziel war es, politische Inhalte zu vermitteln, zu diskutieren und zur politischen Teilhabe zu motivieren, auch wenn... Continue Reading →
Berlinreise vom Jugendtreff Pfarrgasse
Ganz im Zeichen des MA13 - Jahresschwerpunkts IchDuWir.JA war es das Ziel dieses geschlechtssensiblen Mädchenprojektes, den weiblichen Jugendlichen nicht nur einen Raum und Angebote zur Verfügung zu stellen, sondern „Neues erleben“ in den Mittelpunkt zu bringen. Voller Vorfreude und Neugier brachen aus diesem Grund die Mitarbeiterinnen des Jugendtreffs Pfarrgasse gemeinsam mit acht Mädchen und jungen... Continue Reading →
Kinder- und Jugendparlament Margareten: Völkerball
Jedes Jahr finden in Margareten im Herbst die Kinder- und Jugendparlamente statt. Schüler:innen der 3. bis 8. Schulstufen gestalten ihren Bezirk, ihre Lebenswelt mit und erleben dadurch direkte Demokratie, indem sie IHRE IDEEN einbringen. Dadurch erleben sie Bezirkspolitik und lernen, wofür der Bezirk zuständig ist und wie Bezirkspolitik funktioniert. In unserem Parlamentsworkshop arbeiten die Schüler:innen... Continue Reading →
Girls* Paint im Zentrum 9!
Die Künstlerin Lym Moreno ist mit ihrem superspannenden Projekt „Girls* Paint“, bei dem Mädchen* in die Kunst der Wandmalerei oder des Mural Painting eingeführt werden, an uns herangetreten. Die Idee dahinter war, dass Mädchen* ermutigt werden, Neues kennenzulernen und ihr kreatives Potential zu entdecken. Da die Wände von unserem Mädchen*raum nach dem Umbau noch recht... Continue Reading →
Staatsbürgerschaft: „Es wird ihnen unendlich schwer gemacht.“
Wie hoch die Hürden für eine österreichische Staatsbürger*innenschaft vor allem für junge Menschen tatsächlich sind. Am 1. Jänner 2021 lebten insgesamt 1.531.072 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Österreich. Das entspricht einem Anteil von rund 17,1% der Gesamtbevölkerung Österreichs. In Wien ist der Anteil nochmal deutlich höher. Anfang 2021 hatten 31,5 Prozent der Wienerinnen und Wiener eine ausländische Staatsbürgerschaft. In unserer Arbeit erleben wir regelmäßig,... Continue Reading →
Kinderrechte in digitalen Umgebungen
Im März dieses Jahres wurde die UN-Kinderrechtskonvention um ein Dokument (General Comment) ergänzt, das erklärt, wie Kinderrechte in digitale Räume übertragen werden können – und sollten. Während das Dokument in einigen europäischen Ländern im Vorfeld intensiv diskutiert wurde, auch gemeinsam mit jungen Menschen, ging der Entstehungsprozess an Österreich spurlos vorüber. Ein General Comment (auf Deutsch:... Continue Reading →