STW 1040 Goes Israel – Internetblog zu bildungspolitischer Reise nach Israel

Im August 2017 unternahm Streetwork Wieden mit einer Gruppe von neun Jugendlichen eine bildungspolitische Reise nach Israel, welche sich über 7 Tage erstreckte. Die Gruppe setzte sich aus drei weiblichen und sechs männlichen Teilnehmer_innen im Alter von 18 bis 23 Jahren zusammen. Im Mittelpunkt der Reise standen sowohl die Bearbeitung und Bekämpfung antisemitischer Vorurteile als auch die Radikalisierungsprävention.

Passend zum Jahresschwerpunkt der MA 13 „Medien.Kompetenz.JA“ wurde die Reise von einem Internetblog namens „STW 1040 goes Israel“ begleitet, der von den Jugendlichen betrieben und mit Beiträgen versehen wurde und den wir hier vorstellen wollen:

Der Blog sorgte als Reisetagebuch für eine kontinuierliche Dokumentation der unterschiedlichen Stationen und Orte, die wir im Rahmen der Reise besuchten. So bekamen Interessierte einen Einblick in die verschiedenen Erlebnisse und die Gelegenheit, das Geschehen mit zu verfolgen.

Den neun Teilnehmer_innen wurde ein großer Handlungsspielraum beim Verfassen des Blogs bereitgestellt. Die Möglichkeit zur eigenständigen Präsentation der Reise stellte den Fokus dar. So waren sie für die Inhalte des Blogs verantwortlich, konnten selbst darüber entscheiden, welche Themen ihnen wichtig erschienen und welche Erlebnisse sie öffentlich teilen wollten. Auch die formale Gestaltung des Blogeintrags wurde den jungen Erwachsenen selbst überlassen, wodurch die individuellen Fähigkeiten in Bezug auf soziale Medien und Texterstellung gestärkt wurden.

Darüber hinaus war es das Ziel, mit dem Blog einen Reflexionsraum für die Jugendlichen selbst zu schaffen. Durch die Methode des Niederschreibens wurde eine nochmalige bewusste Auseinandersetzung mit dem Erlebten angeregt, wodurch die zahlreichen Eindrücke gut und strukturiert verarbeitet werden konnten.

Die Rückmeldung der Jugendlichen bezüglich des Blogs war eine sehr positive. Sie bestätigten unsere Annahme, dass sie der Blog als zusätzliches Hilfsmittel dabei unterstützte, mit den gesammelten Erfahrungen umgehen zu können. In weiterer Folge konnten wir dadurch feststellen, dass das Einsetzen dieser Methode einen großen Anteil am Erreichen unserer Ziele, der Bearbeitung und Bekämpfung antisemitischer Vorurteile sowie der Radikalisierungsprävention, hatte.

Herausfordernd war die Motivationsarbeit, welche von den Mitarbeiter_innen geleistet werden musste, um die Jugendlichen abends, nach einem langen Tag, noch zum Blog schreiben zu bewegen.

Der Blog zum Nachlesen

Kontaktmöglichkeit online: Streetwork Wieden
Belvederegasse 24, 1040 Wien

 

 

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.