Parallelwelt Internet?

ViktoriaSarina? Chaosflo44? KSFreak? Dagibee? So oder so ähnlich nennen sich jene Personen, deren Inhalte auf Youtube, Instagram und Co viele Kinder und Jugendliche begeistern. Für dich klingen diese Namen wie aus einem Paralleluniversum? Du hast von den hier Genannten noch nie gehört? Damit bist du nicht alleine…

Dabei sind soziale Medien längst fixer Bestandteil im Leben von österreichischen Kindern und Jugendlichen: So verwenden 83% der 11- bis 17-jährigen Jugendlichen WhatsApp, 78% suchen regelmäßig auf Youtube nach spannenden Videos und 71% nutzen Instagram, eine Onlineplattform zum Teilen von Fotos und Videos. Auch das auf Kurzvideos spezialisierte und von Kindern stark genutzte Tiktok (früher: Musical.ly) und das bei Gamern beliebte Live-Streaming-Videoportal Twitch erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese Zahlen des Jugend-Internet-Monitors von saferinternet.at aus dem heurigen Jahr belegen eindeutig, dass die jugendliche Realität zu einem großen Teil online stattfindet – eben dort, wo ViktoriaSarina, Chaosflo44 und Co anzutreffen sind und alle, die wollen, mit ihnen in Kontakt treten können.

Kinder und Jugendliche unterscheiden schon lange nicht mehr zwischen On- und Offline-Welt. Wollen wir mit den Kindern und Jugendlichen kommunizieren, müssen wir dorthin, wo sie bereits sind, on- wie offline. Was bedeutet das für uns? Ganz einfach: Als lebensnah und bedürfnisorientiert arbeitende offene Kinder- und Jugendarbeit müssen wir uns mit jenen Inhalten und Personen auseinandersetzen, die auch die Kinder und Jugendlichen begeistern. Nur wenn wir Jugendarbeiter*innen wissen, was in diesen Videos gezeigt wird und welche Standpunkte die dahinterstehenden Personen vertreten, können wir mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam darüber reflektieren.

Es geht nicht nur um das Interesse, das wir der jugendlichen Lebenswelt entgegenbringen und den Expert*innenstatus, den wir den Kindern und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt zugestehen, auch Radikalisierungstendenzen in alle Richtungen können so rasch erkannt und bearbeitet werden. In diesem Sinne: Tauchen wir gemeinsam ein und erkunden wir die uns noch unbekannten Teile der Online-Welt von ViktoriaSarina, Chaosflo44, KSFreak & Co.

Wolfgang Eller, , Kiddy & Co

Quelle: Jugend-Internet-Monitor, Safer Internet. Abrufbar unter: https://www.saferinternet.at/services/jugend-internet-monitor/ [zuletzt abgerufen am 11.12.2019]

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.