Nicht zuletzt durch die COVID-19 Pandemie und durch die daraus resultierenden Herausforderungen für die Offene Jugendarbeit wurde die Bedeutsamkeit der Nutzung Sozialer Medien deutlich. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie begann ich meine Masterarbeit zum Thema Jugendarbeit und Soziale Medien mit dem Titel „#GenerationInstagram Soziale Medien – die Zukunft der Offenen Jugendarbeit“. Im Besonderen widmete... Continue Reading →
Kiddy&Co erklärt: Was sind Verschwörungserzählungen? Was sind Fake-News? Und wie damit umgehen als Jugendarbeiter*innen?
Der Themenkomplex Verschwörungserzählungen begegnet uns im Arbeitsfeld der Offenen und Aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit immer wieder. Als es im Frühjahr 2020 zu einem ersten sogenannten "Lockdown" aufgrund der Covid-19-Pandemie gekommen ist, haben wir unseren Arbeitsfokus - wie viele andere Einrichtungen in der Jugendarbeit auch - verstärkt auf digitale Jugendarbeit (vor allem Instagram) gelegt. Kinder und... Continue Reading →
Graubereiche, “Gottes Eindeutigkeit” und der Mut zur ungewissen Vielfalt
Schwarz - Weiß - Grau In einer anderen Zeit. Ein Mann ist auf dem Weg zwischen zwei Siedlungen seines Stammes. Er trifft auf einen ihm Unbekannten. Beide sind bereit den jeweils Anderen zu töten… und beginnen ein langes Gespräch, um mögliche Verwandtschaften herauszufinden, die das Band des Vertrauens knüpfen und einen Kampf auf Leben und... Continue Reading →
Interdisziplinärer Austausch für und mit Wiener Kinder- und JugendarbeiterInnen
Anlässlich des Attentates in der Wiener Innenstadt und des Beginn des zweiten Teil-Lockdowns in Österreich fand am 5.11.2020 ein virtuelles Treffen von Wiener Kinder- und JugendarbeiterInnen statt, das von der zuständigen Fachabteilung der Stadt Wien – Bildung und Jugend organisiert wurde. Sowohl das Attentat als auch der Lockdown haben massive Auswirkungen auf die Kinder und... Continue Reading →
„Jugendliche beraten Jugendliche“ – kann das wirklich funktionieren?
Ein Praxistest rund um die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Berufsleben. Im Rahmen der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung setzte das Zeit!Raum Team 22 vom 21. – 25.09. einen partizipativen Workshop von Jugendlichen für Jugendliche um. Wie finde ich die passende Lehrstelle? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich eine höher bildende Schule besuchen möchte? Studieren... Continue Reading →
Offene Teamsitzungen: Ein Erfahrungsbericht über das Spannungsfeld zwischen Ergebnisorientierung und Niederschwelligkeit
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist schon sehr lange Thema in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und hat schon oft zu Diskussionen geführt und unterschiedliche Methoden hervorgebracht. Eine dieser Methoden ist die offene Teamsitzung. Aber wie genau soll das funktionieren? Im Jahr 2010 wollten wir der Meinung der Nutzer*innen der Einrichtung von JUVIVO.06 mehr Gewicht... Continue Reading →
Wie schaut ein PC von innen aus?
Der Computer ist schon lange ein alltäglicher Begleiter unseres Lebens. Jede und jeder bedient ihn nahezu täglich, in der Arbeit, in der Schule, in der Freizeit, zum Recherchieren oder einfach mal nur zum Surfen. Was in ihm steckt, wissen nicht viele von uns. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von spacelab_gestaltung wollten wissen, wie so ein... Continue Reading →
Wie pädagogisch wertvoll ist eine Wasserballon-Schlacht?
Ohne zu viel vorweg zu nehmen: Wir finden - vor allem in Kombination mit unserem Instagram-Account – sehr! Aber warum, und wie haben wir das verbunden? Wie kommen wir von Instagram zu einer Live-Wasserschlacht? Durch unser neues Social-Media-Konzept haben wir begonnen, zielgruppenorientierte Onlinearbeit mit unserer bisherigen Offlinearbeit zu verknüpfen. Die Idee war, eine interaktive Geschichte... Continue Reading →
Floßbauen und Floßfahren mit dem ASP
Ob Hütten, ein Pizzaofen, oder zuletzt viele Tiere, all das wurde bereits am Aktivspielplatz gebaut. Ganz dem "Upcycling"-Gedanken folgend, wird vorhandenes Material genutzt. So entstand aus Ikea-Regal-Seitenteilen und alten Holzbrettern ein Floß. Beim Binden der vielen Knoten war sowohl Geschick, als auch Ausdauer gefragt. Dank geduldiger Begleitung waren hier auch Erfolgserlebnisse (alleine einen Knoten hinzubekommen)... Continue Reading →
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Parkbetreuung
Digitale Kinder- und Jugendarbeit Mitte März haben wir unsere Angebote zügig in den digitalen Bereich verlagert und waren telefonisch und über verschiedene Soziale Medien für die Kinder und Jugendlichen erreichbar. Zusätzlich haben wir regelmäßig digitale Bastel- oder Tanzvideoanleitungen für Kinder und Jugendliche erstellt und versucht Mädchen und junge Frauen über Podcasts zu erreichen. Zusätzlich waren... Continue Reading →