In Kooperation mit der Comics-Box am Schöpfwerk haben wir während der Kulturwoche im September 2021 einen Buttons-Workshop im Freien veranstaltet. Inhalt war dabei, mit Kindern, Teenies und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren Emoticons zu gestalten, in der sie ihre eigene Gefühlslage wiedererkennen und – nach Wunsch – auch nach außen bei sich tragen und... Continue Reading →
Gerettete Lebensmittel – Grundlage des genießbaren „Gustokörberls“
Jede Woche holt der Aktivspielplatz Rennbahnweg von einer Sparfiliale in der Großfeldsiedlung Waren ab, die laut Vereinbarung „einwandfrei, aber unverkäuflich“ sind. Also Obst- und Gemüse, die nicht dem Schönheitsideal entsprechen, aber auch Milchprodukte, Snacks, Backwaren oder auch mal Blumen. Diese bilden die Grundlage des täglichen „Gusto-Körberls“. Diese „Jause“ kann verschiedene Funktionen erfüllen: Die Zielgruppe lernt... Continue Reading →
Der Faktenchecker
Begonnen hat alles mit einem Instagram-Posting im dritten Lockdown im Jänner 2021. Ein Jugendlicher warnte seine Follower davor, in der Nacht ins Freie zu gehen, weil er aus verlässlicher Quelle wisse, dass die Regierung plane, die Bevölkerung mittels von Hubschraubern versprühten Medikamenten zu impfen. Darauf angesprochen, was seine verlässlichen Quellen wären, nannte er Instagram und... Continue Reading →
Gesunde Ernährung muss nicht langweilig sein
Gesundheit beinhaltet natürlich nicht nur das richtige zu essen. Doch trägt eine ausgewogene Ernährung eben einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, gesund zu sein und sich auch so zu fühlen. Um das Thema den Kindern aus qualifiziertem Munde näher zu bringen, haben wir uns vor der letzten Saison der Parkbetreuung gedacht: Wer wäre dafür besser... Continue Reading →
In unseren Worten
Das Mädchenprojekt des Kinder- Jugend- und Familienzentrums friends ist ein ganz besonderer Raum. Hier treffen Mädchen im Alter von 12-21 aus unterschiedlichsten Kontexten zusammen. Gemeinsam teilen sie, wenn es Covid-bedingt möglich ist auch physisch, ihre Zeit und schaffen einen Raum der Solidarität, des Austausches, des Zusammenhalts. Wie alles begann. Die Idee zu diesem Buch stammt... Continue Reading →
Staatsbürgerschaft: „Es wird ihnen unendlich schwer gemacht.“
Wie hoch die Hürden für eine österreichische Staatsbürger*innenschaft vor allem für junge Menschen tatsächlich sind. Am 1. Jänner 2021 lebten insgesamt 1.531.072 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Österreich. Das entspricht einem Anteil von rund 17,1% der Gesamtbevölkerung Österreichs. In Wien ist der Anteil nochmal deutlich höher. Anfang 2021 hatten 31,5 Prozent der Wienerinnen und Wiener eine ausländische Staatsbürgerschaft. In unserer Arbeit erleben wir regelmäßig,... Continue Reading →
Kinderrechte in digitalen Umgebungen
Im März dieses Jahres wurde die UN-Kinderrechtskonvention um ein Dokument (General Comment) ergänzt, das erklärt, wie Kinderrechte in digitale Räume übertragen werden können – und sollten. Während das Dokument in einigen europäischen Ländern im Vorfeld intensiv diskutiert wurde, auch gemeinsam mit jungen Menschen, ging der Entstehungsprozess an Österreich spurlos vorüber. Ein General Comment (auf Deutsch:... Continue Reading →
Sex ist geil. Aber warum eigentlich?
WIG Kooperationsinitiative: “Gender, Sexualität und Gesundheit - Partizipative Sexualpädagogik im Jugendtreff” Idee Teenies und Jugendliche haben großes Interesse über Liebe, Sexualität, Beziehungen, Körper sowie Gender- und Geschlechtsidentitäten zu sprechen. Oft fehlen ihnen jedoch Bezugspersonen an die sie ihre Fragen richten können. Auch der Aufklärungsunterricht in der Schule - wenn er übehaupt stattfindet - ist leider... Continue Reading →
Auswirkungen der Krise auf die Jugend
Im vergangenen Juni organisierte das IFP - Institut für Freizeitpädagogik ein internationales BarCamp für Jugendarbeiter_innen und Expert_innen der Jugendarbeit. Teilnehmer_innen aus Österreich, Deutschland, Israel und der Tschechischen Republik trugen mit ihrer Teilnahme und ihrem Wissen zu diesem Projekt bei. Wir hatten auch die Gelegenheit, Vorträge von Dr.in Carolin Culen, Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder-... Continue Reading →
Partizipatives Kunstprojekt Decks bemalen – Zeit!Raum Skatepark Penzing
Viele Besucher*innen des Skateparks sind nicht nur Profis auf dem Skateboard oder Roller, sondern auch künstlerisch und kreativ sehr begabt. So entstand die Idee ein Kunstprojekt inklusive Gewinnspiel, ins Leben zu rufen. Auf unserem Instagram Profil erstellten wir einen Post und baten unsere Follower*innen ihre alten Decks (Teil vom Skateboard; Holzbrett) kreativ umzugestalten: durch bemalen,... Continue Reading →