Mein Beitrag

Leitfaden für Blogbeiträge

Liebe Jugendarbeiterin, lieber Jugendarbeiter!

Dieser Blog ist zum fachlichen Austausch zwischen Jugendarbeiter*innen Wiens gedacht und lebt natürlich von der Vielfalt der eingebrachten Beiträge. Diese können gerne an folgende Adresse geschickt werden: , die Mitglieder der Blogredaktionsgruppe sichten den Artikel und melden sich ggf. bei offenen Fragen. Wir sind bemüht, die Beiträge dann möglichst zeitnah hochzuladen.

Du kannst in folgenden Kategorien einen Beitrag verfassen:

praxis.JA

erfahrungen.JA

werkzeuge.JA

wissen.JA

Wir freuen uns über deinen Artikel!
Die Blogredaktionsgruppe


praxis.JA

= Beschreibung von einem konkreten Projekt

  • Ziele, Zielgruppen, Alter, Geschlecht, Gruppengröße
  • Rahmen (Dauer, indoor, outdoor,…)
  • Was hast du/habt ihr konkret gemacht?
  • Was war für dich/deine Teamkolleg*innen dabei besonders interessant?
  • Was willst du vom Projekt vermitteln?
  • Vor welchen Herausforderungen bist du/seid ihr gestanden?
  • Wie war das Feedback der beteiligten Kinder/Jugendlichen?
  • Tipps für andere Kolleg*innen, wenn sie ein ähnliches Projekt machen wollen

Fotos, Filme, Audiofile

Links, Materialien

Autor*in, Einrichtung, Kontaktmöglichkeit

Kurz und knackig max. eine DIN A4-Seite (max. 1500 -1800 Zeichen)


erfahrungen.JA

= Beschreibung von

  • „Aha-Erlebnissen“ aus der konkreten Arbeit
  • Persönlichen Erfahrungen mit Medienarbeit
  • Persönlichen Erkenntnissen, die dich handlungsfähig gemacht haben
  • Ergebnissen aus Teamdiskussionen bezogen auf Medienarbeit
  • stärkenden Momenten

Autor*in, Einrichtung, Kontaktmöglichkeit: Du entscheidest, ob dein Name veröffentlicht werden soll.

Kurz und knackig max. eine DIN A4-Seite (max. 1500 – 1800 Zeichen)


werkzeuge.JA

= Beschreibung von

  • Aneignungsprozessen von neuen Tools (Apps, Computerprogramme, Kommunikationstools, zu Medienproduktion, Musikstreaming, Clouddienste, Videoschnittprogramme, Webservices/Angebote, u.v.m) aus medienpädagogischer Sicht
  • Entscheidungsprozessen bzgl. Nutzung und Begründung, warum es sich für die JA eignet, oder auch nicht;
  • Geeigneten Altersgruppen
  • Möglichkeiten, die das neue Tool bietet und was das Team damit machen will
  • Tipps, für weitere Nutzung durch die JA

Links, Materialien

Autor*in, Einrichtung, Kontaktmöglichkeit

Kurz und knackig max. eine DIN A4-Seite (max. 1500 – 1800 Zeichen)


wissen.JA

= Beschreibung von persönlichen Empfehlungen und Einschätzungen („Warum finde ich das gut, oder auch nicht..“) über

  • Fortbildungen,
  • Vorträge,
  • Fachartikel,
  • Fachbücher,
  • Studienergebnisse,

Links, Materialien

Autor*in, Einrichtung, Kontaktmöglichkeit

Kurz und knackig max. eine DIN A4-Seite (max. 1500-1800 Zeichen)

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.