Mehr als ein Spiel: Schach als Methode

Am 23. Mai, dem Tag der Nachbarschaft, veranstalteten wir von der Parkbetreuung Margareten gemeinsam mit dem Jugendzentrum 5erHaus, Back on Stage 5 und der Gebietsbetreuung ein vielfältiges Nachbarschaftsfest im Leopold-Rister-Park. Neben kreativen, sportlichen und entspannenden Angeboten setzten wir eine für uns neue, besondere Aktion um – und schon jetzt steht fest: Das wollen wir wiederholen!

Schachrätsel unter dem Motto „Matt in zwei Zügen“

Unser Ziel war es, den Zugang zum Schachspiel niederschwellig und gleichzeitig spannend zu gestalten. Im Mittelpunkt standen Inklusion und Teilhabe, unabhängig von Alter oder Vorerfahrung, sowie die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten.

Die Aktion richtete sich an ein breites Publikum:
Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligten sich an der Aktion und stellten sich – teils im Team – den kniffligen Aufgaben. So tüftelten beispielsweise ein Vater mit seiner Tochter oder auch Gruppen von Kindern und Jugendlichen gemeinsam an den Rätseln. Dabei beobachteten wir mit Begeisterung die Ausdauer und Motivation, mit der sich die Teilnehmenden auf die Rätsel einließen, geduldig nach der Lösung suchten und voneinander lernten. Manche nutzten die Gelegenheit und spielten auch ganze Partien.

Das Planen mehrerer Züge im Voraus und das Einschätzen möglicher gegnerischer Reaktionen war eine anspruchsvolle, aber spielerische Übung, die nicht nur kritisches Denken und Entscheidungsfähigkeit förderte, sondern auch strukturiertes Vorausplanen. Kompetenzen, die für junge Menschen im Alltag besonders relevant sind.

Gleichzeitig schuf das Angebot Raum für generationenübergreifende Begegnungen im öffentlichen Raum – durch Teamarbeit, Perspektivenwechsel und gemeinsames Problemlösen.

„Matt in zwei Zügen“ war eine gelungene Aktion: inklusiv, inspirierend und verbindend.

Autorin: Mag.a (FH) Petra Klemenschitz (KI unterstützt) für Parkbetreuung Margareten/Institut für Erlebnispädagogik

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.