Die WIENXTRA-Kinderinfo ist das Informationszentrum für Kinderkultur und Familienfreizeit in Wien. Im Rahmen des Jahresschwerpunkts Inklusion hat das Team bestehende Angebote überprüft, erweitert und neue Maßnahmen für Inklusion im Kinderinfo-Alltag erprobt.
Ausbau des Informationsangebots
Schon seit vielen Jahren umfasst das Kinderinfo-Sortiment Informationen zum Thema Behinderung, da uns immer wieder dementsprechende Anfragen erreichen: Sowohl nach passenden Kinderkulturangeboten als auch nach organisatorischen Informationen für erwachsene Begleitpersonen mit Behinderungen, wie z. B. Radfahrtrainings, Schwimmkurse, Akrobatik, Turnen, Sommerprogramm oder Sportkurse für Kinder mit Autismus oder ADHS.
Auf dieser Grundlage wurde das Informationsangebot systematisch ausgebaut. Neben der allgemeinen Abfrage, ob Kinder mit Behinderungen bei einem Angebot willkommen sind, entwickelte das Team einen detaillierten Fragenkatalog für Anbieter*innen:
- Räumliche Gegebenheiten: barrierefreier Zugang und Toiletten, Rollstuhlplätze, Audioguides, taktile Leitsysteme, Induktionsschleifen, Verleih von Hilfsmitteln wie Noise-Cancelling-Kopfhörer, Ruhezonen.
- Betreuung: Gruppengrößen, Betreuungsschlüssel, geschultes Personal, Teilnahme mit oder ohne Begleitperson.
- Angebotsdetails: Beschreibung in Einfacher oder Leichter Sprache, Vergünstigungen für Kinder mit Behinderungen und Begleitpersonen, Anpassungsmöglichkeiten bei Musik, Lautstärke und Licht, spezielle Programme für Menschen mit Behinderungen.
Sensibilisierung und Vernetzung
Um Anbieter*innen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermutigen, ohne sie zu überfordern, werden die zusätzlichen Abfragen abgestimmt. Gleichzeitig verweist die Kinderinfo auf praxisnahe Tools wie barriere-check.at oder den Medienleitfaden des Behindertenrats, die Unterstützung bei der Umsetzung bieten.
Wirkung des Jahresschwerpunkts
Der Schwerpunkt Inklusion 2024/25 hat Wissen und Sensibilität sowohl im Kinderinfo-Team als auch bei den kontaktierten Anbieter*innen gestärkt. Das Informationsangebot für Kinder wächst dadurch laufend weiter – ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.
Autorin: Birgit Kollek, WIENXTRA-Kinderinfo
Kontakt: &encoded_url=bWFpbHRvOm0ubGlza2FAanVnZW5kemVudHJlbi5hdA=&email_id=feb8d313d578f71f89a461083e30fa6a">
Um die sprachliche Formulierung dieses Beitrags zu verbessern, habe ich ChatGPT verwendet.