Gesundheitskompetenzen stärken heißt Jugendlichen zuhören

Wir in der WIENXTRA-Jugendinfo beraten seit vielen Jahren multiprofessionell junge Leute und deren Bezugspersonen kostenlos zu vielen Themen – da sind rechtliche Fragestellungen genauso präsent wie solche zu Berufsorientierung, Lehrstellensuche, Auslandsaufenthalte, Wehrpflicht, Wohnen und die große Palette der Gesundheit. 

Die Freizeit als selbstbestimmte Zeit bzw. als Zeit der Muße spielt im Sinne des Ausgleichs zu Ausbildung und Arbeit, der Erholung, des Stressabbaus, der Persönlichkeitsentwicklung und des sozialen Austauschs eine weitere wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Zusätzlich bieten wir daher Information und Beratung zu allen Freizeitmöglichkeiten in Wien an, um das vielfältige Angebot aufzuzeigen, das das Leben junger Menschen bereichern und ihre physische sowie – besonders im Falle von Sport – psychische Gesundheit fördern kann. Unser Fokus liegt dabei auf kostenlosen und kostengünstigen Angeboten, die für alle jungen Menschen zugänglich sind.

Doch was bedeutet Gesundheit eigentlich konkret für uns?

  • Macht Kiffen abhängig?
  • Warum isst meine Freundin nicht mehr?
  • Ich ritze mich regelmäßig und finde das nicht schlimm.
  • Wie komm ich zu einer kostenlosen Psychotherapie?
  • Hilfe. Ich werde in der Schule gemobbt.

Solche und ähnliche Fragen begegnen uns in unserem Beratungsalltag regelmäßig. Doch es ist nicht nur der Inhalt, der eine gute Beratung ausmacht, sondern vor allem auch die Haltung, mit der wir in der Jugendinfo den jungen Menschen begegnen.

Zentral ist der Gedanke des Empowerments. Jugendliche sind die Expert_innen für ihr Leben, egal, um was es geht und welche Fragen sie zu uns bringen. Wir wollen und können diese jungen Leute nicht an der Hand nehmen und so durch aktuelle Herausforderungen und Krisen begleiten. Aber wir können sie in dem stärken, was sie in sich tragen: Jeder junge Mensch – auch wenn sich er_sie noch so „lost“ fühlt (und in Coronazeiten fühlen sich viele so und längst nicht nur Jugendliche, aber das ist eine andere Geschichte) – hat besondere Fähigkeiten und Stärken. Diese zu erkennen und zu benennen, ist ein wichtiger Schritt in jeder Beratung. Denn auch, wenn es nicht primär um gesundheitliche Fragen geht: Die psychische und physische Gesundheit ist Dreh- und Angelpunkt jedes Gesprächs.

Ein Beispiel:

Eine junge Frau kommt zur Beratung in die Jugendinfo. Ihr dringliches Anliegen ist die Wohnungssuche, wenig Geld steht zur Verfügung und von den Eltern kommt keine Unterstützung. Rein oberflächlich betrachtet findet hier keine psychosoziale Beratung statt. Doch die Erfahrung lehrt uns, dass mit der Suche nach der eigenen Wohnung massiver Stress verbunden ist, Existenzängste, Geldsorgen und manchmal geht es auch um versteckte Wohnungslosigkeit. Denn wer nicht weiß, wo man die nächste Nacht verbringen soll, lässt sich oft auf eher „ungesunde“ Beziehungen oder Freundschaften ein, und ist diesbezüglich sowohl körperlich als auch seelisch unter Druck.

Daher definieren wir in der Jugendinfo den Begriff „Gesundheit“ umfassend und dennoch differenziert. Unser Beratungsangebot dient der Förderung & Stärkung der Gesundheit von jungen Menschen in ihrer Gesamtheit – egal, ob es um Suchtthemen, Essstörungen, Gewaltprävention, sexuelle Gesundheit, Aufklärung, Self-Care, Schlafen, Körperbilder oder Krisenintervention geht.

Mit einem konstanten und wachsamen Blick auf die Zusammenhänge von Bildung, Armut, Herkunft oder familiärer Background lassen sich zwar nicht alle Vorgänge in dieser doch sehr komplexen Welt erklären, doch sind wir davon überzeugt, dass Informationen und ressourcenzentrierte Beratung die erste Hilfestellung zur Veränderung einer Situation sein kann.

Mag.a Viki Weißgerber
WIENXTRA-Jugendinfo
Kontakt:

Babenbergerstraße 1 / Ecke Burgring
1010 Wien
Mo-Fr 14:30-18:30
Tel: 01-4000 84100
instagram.com/wienXtra_jugendinfo

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.