Der Park-Podcast – Ein Projekt vom Verein zur Förderung der Spielkultur

Kinder erzählen von ihren Erlebnissen im Park im Park-Podcast von Spielkultur! Kurze Beiträge geben einen Audio-Einblick in das Parkgeschehen aus den Augen der Kinder: Sie berichten über besondere Projekte, tägliche Begegnungen oder ihre Lieblingsspiele.

Um die Partizipation bei Projekten oder auch im normalen Spielbetrieb zu erhöhen, kamen wir auf die Idee, einen Park-Podcast zu starten. Dabei sollten Kinder spontan oder nach kurzer Vorbereitung innerhalb eines Nachmittags (16:00-19:00 Uhr) einen kurzen Podcast-Beitrag gestalten, der von uns aufgenommen und anschließend auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht wird. Die Audiospur wurde dabei zwecks Einfachheit vorerst von uns BetreuerInnen geschnitten und online gestellt.

Projektverlauf

Spontan fand sich für den ersten Beitrag gleich ein Teilnehmer, der bereit dazu war, mir ein von ihm ausgewähltes Spiel aus der Kiste zu erklären. Dabei stellte ich ihm anfangs fragen dazu und bat ihn auch zu erwähnen, in welchem Park wir uns befanden und um welche Uhrzeit wir jeweils vor Ort waren. Wir machten mehrere Aufnahmen, dabei ließen wir das Kind frei erzählen und stellten nur ab und an Fragen, wenn Unklarheiten herrschten. Auch im bisher zweiten Beitrag stellten wir Fragen zum Parkgeschehen, ließen die Teilnehmer dabei aber so frei wie möglich agieren. Wie ihr nachhören könnt, hatten sie sichtlich Freude am Erzählen und Berichten!

Ziele des Projekts sind in erster Linie die Förderung Partizipation innerhalb der Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen, sowie die Förderung des sprachlichen Ausdrucks und der Kreativität. Des weiteren war es uns wichtig, den Kindern und Jugendlichen im Park durch dieses Projekt eine Form der medialen Kommunikation zu zeigen, nämlich den sogenannten „Podcast“, ein regelmäßig erscheinender Audiobeitrag zu bestimmten Themen.

Geplant sind weitere Beiträge aus den verschiedenen Parks, zu denen sich die Kinder und Jugendlichen vorab überlegen, worüber sie berichten wollen und die Initiative zu den Beiträgen weniger von uns BetreuerInnen kommt. Eine Fortsetzung des Projektes könnte außerdem das Kennenlernen verschiedener Audio-Bearbeitungsprogramme und ihre Verwendung sein. Weitere Ideen wäre die gemeinsame Entwicklung eines Logos und eines Jingles für die Beiträge. Längerfristige Vorhaben könnten vor allem in der Winterbetreuung Anklang finden.

Und natürlich würden wir uns auch über eine Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Vereinen freuen!

DIY podcast?

Du brauchst ein Smartphone oder einen Digital recorder, ein Programm zur Bearbeitung von Audio files (z.B. Audacity → gratis), eine Plattform zum Veröffentlichen (z.B. Soundcloud ) – easy 🙂

Links zum Podcast: Soundcloud oder Facebook

Kontakt:
Sumaya Fahrner, Verein zur Förderung der Spielkultur

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.