Barcamp-Nachlese: Als Organisation digital zukunftsfähig werden – Bericht eines Lernprozesses

Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur die Zielgruppen, sondern auch die Art wie wir in unseren Organisationen arbeiten, kommunizieren und planen/denken. Auf Basis des finnischen Textes: “Entwicklungsplan Digitale Jugendarbeit“ (Hrsg. Verke, 2016) haben wir deshalb bei wienxtra einen Lernprozess gestartet, der auf drei Ebenen ansetzt. Das zentrale Element war eine Steuerungsgruppe, die sowohl hierarchie- als... Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: eSport hautnah erleben

eSport im Fokus Der eSport wird zu einem immer wichtigeren Faktor in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir widmen uns mit dem Projekt den Grundlagen: Was ist eSports? Welchen Mehrwert bietet eSport in der Freizeitgestaltung? Wie sieht es international und in Österreich aus? Ein geschützter Rahmen für Jugendliche und junge Erwachsene – Das... Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“

Der folgende Beitrag ist eine Zusammenfassung der Session „Digitale Lebenswelten – Ist die Offene Jugendarbeit ausreichend präsent?“ bei der Veranstaltung „Barcamp Medien.Kompetenz.JA“ am 27.11.2018 im WienXtra Medienzentrum. Diese bot Raum für einen regen und konstruktiven Austausch verschiedenster Einrichtungen der Offen Jugendarbeit. Schon in den ersten Wortmeldungen wurden Ängste und die Frage nach Ressourcen angesprochen. „Dürf... Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: Soziale Medien als Sozialraum denken

Besonders für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien in den vergangenen Jahren zum immanenten Teil ihrer sozialen Wirklichkeit geworden. Die von Friedrich Krotz als Mediatisierung bezeichnete zeitliche, räumliche und soziale Durchdringung des Alltags mit Medien betrifft jedoch nicht nur die Lebenswelt von Heranwachsenden. Neue Medien nehmen verstärkt Einfluss auf berufliche und professionelle Kontexte. Die Einrichtungen... Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: Selbstdarstellung junger Frauen* auf Social Media

Vloger_innen auf instagram und youtube zwischen Stereotypen und Emanzipation In der Praxis der Mädchen*arbeit im flash Mädchencafé sind Instagram und Youtube, die beliebtesten Selbstdarstellungsplattformen für junge Mädchen* und Frauen*. Mit Fotos und Videos (Vlogs) werden die unterschiedlichsten Themen an die Follower_innen weitergegeben und Content (Inhalt) kreiert. Heteronormative Selbstdarstellung Viele Content Creator_innen, Influencer_innen und Vloger_innen nutzen... Continue Reading →

Barcamp-Nachlese: Big Data als Thema in der politischen Bildung

Wir alle produzieren täglich unglaubliche Mengen an Daten. Daten und Informationen die weiterverarbeitet, kombiniert und zu Vorhersagezwecken verwendet werden. Was passiert mit den Daten? Wie wird Verhalten prognostiziert und welche Auswirkungen hat das auf persönliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen? Wem gehören diese Daten? Wer hat welchen Nutzen davon? Die Digitale Jugendarbeit beschäftigt sich mit all... Continue Reading →

Themen-Streetwork Medienkompetenz – ein paar Gedanken zu einem Projekt

Das Team von Streetwork Meidling steht oft vor der Herausforderung, wie ein komplexes Thema möglichst niederschwellig (also tauglich für die Methode Streetwork) aufbereitet werden kann. In Bezug auf die Medienkompetenz haben wir uns im Vorfeld viele Fragen gestellt: Wollen wir Jugendliche eher als Medien-Rezipient*innen, -Konsument*innen oder -Produzent*innen ansprechen? Wie weit wollen wir den Begriff Medium... Continue Reading →

Ein Jahr Blog „Medienkompetenz.Ja.Wien“- eine Erfolgsgeschichte

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer mediatisierten, digital vernetzten Welt auf. Jugendarbeiter_innen sind in ihrem lebensweltlichen Arbeitsansatz immer nah an ihren Zielgruppen. Die Förderung der Medienkompetenz ist für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien daher seit Jahren ein wichtiges Aufgabenfeld. Seit November 2017 gibt es nunmehr den Blog „Medienkompetenz.Ja.Wien“, welcher Wiener JugendarbeiterInnen die... Continue Reading →

Onlineberatung für Jugendliche

Seit mehr als zwanzig Jahren gibt es im Bereich der psychosozialen Beratung auch Angebote in den digitalen Medien. Die Onlineberatung bietet dabei viele Vorteile: Ratsuchende können anonym, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus eine Anfrage stellen und Kontakt aufnehmen. Nach anfänglicher Skepsis, ob Beratung in diesem Medium möglich ist, ist die Onlineberatung inzwischen... Continue Reading →

Leben ohne Handy?! Kunstprojekt bei JUVIVO.03

Im Rahmen des Jahresschwerpunktes der letzten zwei Jahre „Medien.Kompetenz.JA“ der MA13, hatten wir bei JUVIVO.03 die Idee, das Thema „Soziale Medien“ im Rahmen eines Kunstprojektes zu bearbeiten. Da wir die vor etlichen Jahren mit Graffiti bemalten Spanblatten im quasi „Wohnzimmer“ Raum unseres Lokals sowieso seit längerem umgestalten wollten, haben wir uns mit einer Gruppe von... Continue Reading →

Stadt Wien MA13

WIENXTRA Up ↑

Datenschutz-Übersicht
jugendarbeit.wien

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.